Eine Investition in die Sicherheit
Blitzschutz
Eines der oft unterschätzten Risiken für Gebäude mit (und natürlich auch ohne) Photovoltaikanlagen ist der Blitzschlag.
Die Gefahren reichen dabei von der Beschädigung elektronischer Geräte bis hin zu schweren Schäden an der PV-Anlage und möglichen Bränden. Als Photovoltaik-Experten in Graz wissen wir: Effektiver Blitzschutz für PV-Anlagen ist keine optionale Ergänzung, sondern eine essentielle Sicherheitsmaßnahme.
Durch den Einsatz professioneller Blitzschutzsysteme und geeigneter Sicherheitselektronik lässt sich das Risiko nahezu auf Null reduzieren – für Ihre Photovoltaikanlage und für das gesamte Gebäude.
Unsere Blitzschutz-Leistungen
- Errichtung der Blitzschutzanlage
- Anpassung für PV-Anlage/ggf. Reparaturen
- regelmäßige Überprüfung
unterschätztes Risiko
Blitzeinschläge
Blitze sind faszinierende Naturphänomene, bergen jedoch die Gefahr erheblicher Schäden, wenn sie ungeschützte Strukturen treffen. Jährlich werden in Österreich etwa 10.000 Blitze registriert und die Trends zeigen, dass die Anzahl der Unwetter aufgrund des Klimawandels deutlich steigen wird. Die Steiermark verzeichnet die höchste Blitzaktivität unter den österreichischen Bundesländern.
Ein Blitzschutzsystem ist daher keine optionale Ergänzung, sondern eine essenzielle Investition in die Sicherheit und Langlebigkeit eines Eigenheims.
Auch indirekte Blitzeinschläge, die in der Nähe einschlagen, können gefährliche Überspannungen verursachen.
Elektronische Geräte, Batteriespeicher und Wechselrichter Ihrer Photovoltaikanlage sind dabei besonders anfällig. Ein robustes Blitzschutzsystem bewahrt Ihre PV-Anlage und ihre gesamte Haustechnik vor diesen Gefahren und gewährleistet ihre langjährige Funktionsfähigkeit.
Blitzschutz gemäß ÖVE/ÖNORM EN 62305-3
Komponenten eines sicheren PV-Blitzschutz-Systems
In Österreich gelten spezifische Normen und Richtlinien für den Blitzschutz gemäß ÖVE/ÖNORM EN 62305-3. Um einen effektiven Schutz zu gewährleisten, sollten die folgenden Punkte berücksichtigt werden:
Der äußere Blitzschutz schützt die Gebäudestruktur, indem Blitzableiter den Blitzstrom einfangen und sicher in die Erde ableiten. Zusätzlich gewährleistet ein zuverlässiges Erdungssystem eine effektive Ableitung des Stroms.
Elektrische und elektronische Systeme im Gebäude müssen vor Überspannungen geschützt werden. Ein Überspannungsschutz sowie dessen ordnungsgemäße Installation kann hierbei von entscheidender Bedeutung sein. Der Potentialausgleich verhindert Spannungsunterschiede im Gebäude, indem leitende Komponenten mit dem Erdungssystem verbunden werden.
Grundsätzlich erhöht eine PV-Anlage die Gefahr für einen Blitzeinschlag nicht. Spezielle Überspannungsschutzgeräte werden in PV-Anlagen integriert, um diese vor direkten und indirekten Blitzschlägen zu schützen. Die OVE R11-1-Richtlinie legt darüber hinaus Sicherheitsmaßnahmen fest, die das Risiko für Personen und Einsatzkräfte minimieren.
Sicherheit bei Gewitter
Äußerer Blitzschutz
Der äußere Blitzschutz besteht aus mehreren Komponenten, darunter Blitzableiter und Erdungssysteme. Ein Blitzableiter leitet Blitzentladungen sicher zur Erde. Das Erdungssystem gewährleistet eine effektive Ableitung der Blitzenergie in den Boden. Gemeinsam schützen sie Gebäude, indem sie Blitze gezielt ableiten und so Schäden durch elektrische Überspannungen minimieren.
Der äußere Blitzschutz verhindert Brände, Strukturschäden und schützt elektronische Geräte vor den zerstörerischen Auswirkungen von Blitzeinschlägen.
Sicherheit im GebäudeInneren
Innerer Blitzschutz
Der innere Blitzschutz besteht aus verschiedenen Komponenten, wie den Überspannungsschutzgeräten (ÜSS), die bei plötzlichen Spannungsspitzen auslösen und die Überspannung sicher über den Potentialausgleich ableiten, um Schäden zu minimieren. Diese integrierten Maßnahmen gewährleisten einen effektiven inneren Blitzschutz und schützen elektronische Geräte vor indirekten Blitzschlägen.
Sicherheit bei Gewitter
Spezielle Anforderungen
bei PV-Anlagen
Um PV-Anlagen auf Dächern bestehender Gebäude sicher zu installieren, ist eine genaue Prüfung der vorhandenen Blitzschutz- und Erdungssysteme unverzichtbar.
Als zertifizierte Photovoltaik-Experten in Graz achten wir besonders auf die professionelle Integration des Blitzschutzes in Ihre PV-Anlage.
Dabei orientieren wir uns streng an den aktuellen Normen (ÖVE/ÖNORM EN 62305-3) und der OVE R11-1-Richtlinie.
Diese legen wichtige Sicherheitsmaßnahmen fest, die nicht nur Ihre Anlage schützen, sondern auch das Risiko für Personen und Einsatzkräfte minimieren.
Professioneller Blitzschutz bei PV-Anlagen garantiert:
- Schutz der gesamten Haustechnik und der Solarmodule vor direkten Blitzeinschlägen
- Sichere Ableitung von Überspannungen
- Langfristige Funktionsfähigkeit Ihrer Photovoltaikanlage
- Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen

In der Steiermark gelten besonders hohe Anforderungen an den Trennungsabstand (min. 0,5m) zwischen PV-Modulen und Blitzableitern.
Als zertifizierter Betrieb nach OVE R 11-1 garantieren wir die Einhaltung aller Prüfintervalle und die fachgerechte Installation von mehrstufigem Überspannungsschutz – so wie es die Energie Steiermark für maximale Sicherheit empfiehlt.
Sicherheit Bei Gewitter
Checkliste Blitzschutz für
PV-Anlagen
1. Normen & Richtlinien
- OVE-Richtlinie R 1000-2:2019-01-01 Wesentliche Anforderungen an elektrische Anlagen -- Teil 2
- OVE/ÖNORM EN 62305-3:2012-07-01 Blitzschutz -- Teil 3
- OVE-Richtlinie R 6-2-1:2012-04-01 Blitz- und Überspannungsschutz -- Teil 2-1
- OVE-Richtlinie R 6-2-2:2022-05-01 Blitz- und Überspannungsschutz -- Teil 2-2
- OVE TK BL Blitzschutz Fachinformation BL03
- OVE E 8101:2019-01-01 Elektrische Niederspannungsanlagen
- ÖVE/ÖNORM E 8049-1:2001-07-01
- ÖVE E 49/1988 Blitzschutzanlagen
2. Äußerer Blitzschutz
- Wenn möglich Einhaltung des Trennungsabstands zwischen metallischen Teilen der PV-Anlage und sämtlichen Teilen des Blitzschutzsystems
- Fachgerechte Einbindung der PV-Anlage, falls der Trennungsabstand nicht eingehalten werden kann
- Korrosionsbeständige Potentialausgleichsverbindungen zwischen Montagegestell, Blitzschutz und Erdungssystem
- Prüfung und Messung des Blitzschutzsystems nach aktuellem Stand der Technik
3. Innerer Blitzschutz
- Korrekte Auswahl und Positionierung des Überspannungsschutzes (Typ 1+2+3)
- Niederohmiger Potentialausgleich im Gesamtsystem
4. PV-spezifische Sicherheit
- Blitzstromtragfähige PV-Unterkonstruktion
- Schutz vor Direkteinschläge in Generatorflächen
5. Dokumentation & Wartung
- Blitzschutzzertifikat mit Prüfprotokoll
- Nächster Wartungstermin vermerkt
- Übersichtsplan der Schutzsysteme am Hauptsicherungskasten / Feuerwehrangriffspunkt
Besonderheit für Steiermark-Bewohner
Bei exponierten Lagen (Hügelland, Dachfirste) sollten zusätzliche Fangstangen gemäß Energie Steiermark-Empfehlung vorgesehen werden.
FAQ - häufig gestellte Fragen
Ist ein Blitzschutz für mein Gebäude gesetzlich vorgeschrieben?
Wenn bereits ein Blitzschutzsystem vorhanden ist, wird die PV-Anlage von uns fachgerecht in das Gesamtsystem eingebunden. Ist noch kein Blitzschutz vorhanden, kann es sinnvoll sein, über eine Nachrüstung nachzudenken. Durch eine vorhandene PV-Anlage steigt der potenzielle Schaden bei einem Blitzeinschlag durch die Gefährdung diverserer teurer Komponenten wie PV-Modulen, Wechselrichtern, Stromspeicher und Leitungen.
Was passiert, wenn mein Haus keinen Blitzschutz hat und es einschlägt?
Ein Blitzeinschlag ohne Blitzschutz kann schwerwiegende Folgen haben: Dach- und Gebäudeschäden, Brände, defekte Elektrogeräte und Ausfall der Stromversorgung. Auch der Versicherungsschutz kann gefährdet sein, wenn keine Schutzmaßnahmen getroffen wurden.
Braucht meine PV-Anlage einen Blitzschutz?
Wenn bereits ein Blitzschutzsystem vorhanden ist, wird die PV-Anlage von uns fachgerecht darin eingebunden. Ist noch kein Blitzschutz vorhanden, kann es sinnvoll sein, über die Nachrüstung nachzudenken. Denn durch die PV-Anlage steigt der potenzielle Schaden bei einem Blitzeinschlag erheblich, durch teure Komponenten wie Wechselrichter, Stromspeicher und Leitungen.
Steigt mit einer PV-Anlage am Dach die Gefahr eines Blitzeinschlags?
Nein, die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlags erhöht sich durch die PV-Anlage nicht. Auch durch ein nachträglich installiertes Blitzschutzsystem erhöht sich die Einschlagswahrscheinlichkeit erwiesenermaßen nicht. Allerdings vergrößert sich durch die Technik auf dem Dach die potenzielle Schadenshöhe, wenn es zu einem Einschlag kommt. Deshalb ist es wichtig, entsprechende Maßnahmen zu Blitz- und Überspannungsschutz zu ergreifen – insbesondere bei der Installation einer PV-Anlage.
Das könnte Sie auch interessieren

PHOTOVOLTAIK-ANGBOT →

ÜBER UNS →

BLITZSCHUTZANLAGEN →

E-INSTALLATIONEN →