100% Kundenzufriedenheit

PV-Anlagen in der Steiermark - natürlich von Solana

Jede unserer bisher 347 installierten PV-Anlagen verkörpert unsere Kernwerte: top Qualität, maximale Energieeffizienz und persönliche Begleitung auf höchstem Niveau – von der kompakten Eigenheim-Lösung bis zur großflächigen Gewerbeanlage.

Profilfoto von Heinz Reitbauer, Geschäftsführer vom Steirereck am Pogusch

“Nachhaltigkeit ist für uns am Steirereck ein zentraler Wert – deshalb war die Zusammenarbeit mit Solana ein wichtiger Schritt. Die Umsetzung der Photovoltaik-Anlagen verlief reibungslos und auf höchstem Niveau. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und planen bereits die nächsten Ausbaustufen.”

Heiz Reitbauer, Geschäftsführer, Steirereck Restaurant GmbH

Profilfoto von Thomas Rauninger, Bürgermeister der Gemeinde Eisenerz in der Steiermark

“Die Ausstattung unserer öffentlichen Gebäude mit Photovoltaik-Anlagen ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft unserer Gemeinde. Solana war dabei ein verlässlicher Partner – professionell in der Umsetzung und engagiert für die Region.”

Thomas Rauninger, Bürgermeister der Stadtgemeinde Eisenerz

Profilfoto von Martin Wäg, Geschäftsführer von Kastner & Öhler Graz

„Mit der Photovoltaik-Anlage auf unserer Grazer Logistikhalle setzen wir ein starkes Zeichen für unsere Verantwortung gegenüber Umwelt und Zukunft. Mit Solana hatten wir einen Partner an der Seite, der auch bei komplexen Anforderungen innovative und zukunftsorientierte Lösungen geliefert hat.“

Martin Wäg, Geschäftsführer, Kastner&Öhler

0

Photovoltaik-Anlagen in der Steiermark erfolgreich installiert

Projekte bis zu 30 kWp

Privathaushalte

Familie Blaschitz
8054 Graz

23 kWp installierte Leistung
Folien-Flachdach
15 kWh Speichersystem

Familie Murko
8071 Hausmannstätten

10 kWp installierte Leistung
Biberschwanz-Schrägdach
10 kWh Speichersystem

20230630_123001

Familie Weber
8200 Präbach

13 kWp installierte Leistung
Trapezblech-Schrägdach
Carport

Familie Hochegger
8112 Gratwein

16 kWp installierte Leistung
Ziegel-Schrägdach
11 kWh Speichersystem

Projekte von 30-100 kWP

Gewerbe und landwirtschaftliche Betriebe

ImmoWa GmbH
8045 Hart bei Graz

54 kWp installierte Leistung
Trapezblech-Schrägdach
Ziegel-Schrägdach

Erdbau Taucher GmbH
8063 Eggersdorf

34 kWp installierte Leistung
Flachdach bekiest

Landwirtschaft
Fam. Aigner
8625 Turnau

39 kWp installierte Leistung
Trapezblech-Schrägdach
20 kWh Speichersystem

Landwirtschaft
Fam. Illmaier
8625 Turnau

27 kWp installierte Leistung
Ziegel-Schrägdach
28 kWh Speichersystem

Öffentliche Gebäude

Gemeinden

Feuerwehrhaus
Gemeinde Gnas

60 kWp installierte Leistung
Flachdach bekiest
Ziegel-Schrägdach

Mittelschule
Gemeinde Eisenerz

61 kWp installierte Leistung
Ziegel-Schrägdach

Polytechnikum
Gemeinde Eisenerz

26 kWp installierte Leistung
Ziegel-Schrägdach

Hallenbad
Gemeinde Gnas

27 kWp installierte Leistung
Ziegel-Schrägdach

Projekte ab 100kwp

Großprojekte

Kastner & Öhler Mode GmbH
8042 Graz

2 MWp installierte Leistung
Blechfalz-Schrägdach

Sanochemia Pharmazeutika GmbH
2491 Neufeld/Leitha

340 kWp installierte Leistung
Kies-Flachdach

Lorencic GmbH
8055 Graz

267 kWp installierte Leistung
Flachdach Folie und Kies

MUMUTH Kunst-Universität Graz
8010 Graz

107 kWp installierte Leistung
Folien-Flachdach

default

Wirtshaus Steirereck
8625 Turnau

280 kWp installierte Leistung
Holzschindel-, Trapezblech-, Ziegeldach

Jetzt Solarenergie nutzen – für mehr Unabhängigkeit & Nachhaltigkeit

FAQ - häufig gestellte Fragen

Muss mein Dach eine bestimmte Ausrichtung oder Neigung haben?

Grundsätzlich ist die ideale Dachausrichtung für eine PV-Anlage, Süden mit einer Neigung von etwa 30°. Vor allem für eine bessere Eigenverbrauchsquote sind aber auch Ost- oder Westdächer sehr gut geeignet. Selbst bei weniger optimalen Bedingungen lohnt sich eine Anlage dank moderner Technik und hoher Strompreise auf jeden Fall. Flachdächer können flexibel durch Aufständerung ausgerichtet werden und sind daher ebenfalls gut nutzbar.

Was passiert mit dem Strom, den ich nicht selbst verbrauche?

Sobald alle Verbraucher in deinem Haushalt versorgt sind und auch der Speicher gefüllt ist, wird der überschüssige Sonnenstrom automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhältst du eine Einspeisevergütung – entweder über deinen Energieversorger oder die offizielle Abwicklungsstelle für Ökostrom (OeMAG). Welche Leistung du einspeisen darfst, klären wir gerne im Vorfeld direkt mit deinem Netzbetreiber für dich.

Wie viel Autarkie kann ich mit Speicher erreichen?

Mit einem Speicher kannst du je nach Größe der PV-Anlage und deinem Stromverbrauch eine Autarkie von etwa 60 bis 80 % im Jahresdurchschnitt erreichen. Das bedeutet, du bist größtenteils unabhängig vom Stromnetz und kannst einen Großteil deines eigenen Stroms selbst nutzen. In den Sommermonaten, bei hoher Solarproduktion, kann die Autarkie sogar fast 100 % betragen.

Was passiert bei einem Blackout – kann ich dann weiter Strom nutzen?

Bei einem Stromausfall kannst du nur dann weiter Strom nutzen, wenn deine PV-Anlage über eine Notstromfunktion verfügt. Diese Funktion ermöglicht es, dass dein Haushalt sowie der Speicher auch bei Netzausfall mit Strom versorgt wird. Ohne diese Funktion wird deine Anlage abgeschaltet, um das Netz zu schützen. Unser Team berät dich gerne, ob und wie eine Notstromlösung für deine Anlage sinnvoll ist.

Services von Solana

Jetzt unverbindlich beraten lassen!