
PV Förderung 2025
Die Nachfrage nach Photovoltaik-Lösungen ist in den letzten Jahren stark gestiegen – ebenso wie das Angebot an Förderungen. Auch in der 2. Jahreshälfte 2025 stehen Ihnen wieder Fördermöglichkeiten für die Errichtung von PV-Anlagen und Stromspeicher zur Verfügung.
Wichtig: Die Umsatzsteuerbefreiung (0 % MwSt) ist nicht mehr gültig. Förderungen sind aktuell wieder ausschließlich über direkte Zuschüsse über die EAG-Investitionszuschüsseverordnung möglich.
Bitte beachten Sie: Wurde Ihre PV-Anlage bereits umsatzsteuerbefreit umgesetzt, ist ein zusätzlicher Investitionszuschuss nicht möglich.
Mehr Infos zu den Fördermöglichkeiten:
EAG-Investitionszuschuss
Mit der EAG-Investitionszuschüsseverordnung stellt die neue Regierung auch im 2. Halbjahr 2025 wieder Fördermittel für die Errichtung von PV-Anlagen und Stromspeichern bereit. Die Vergabe der PV-Förderungen erfolgt über sogenannte Fördercalls – nach dem Prinzip „First come, first serve“.
Fördertermine 2025:
- (23. April 2025)
- 23. Juni 2025
- 8. Oktober 2025
Förderhöhen:
- PV-Anlagen bis 10 kWp: 160 € / kWp
- PV-Anlagen 10–20 kWp: 150 € / kWp
- Speicher: 150 € / kWh
Größere Anlagen (ab 20 kWp) werden im Rahmen eines Bieterverfahrens mit max. 140 €/kWp gefördert. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für die Antragstellung wird ein Einspeisezählpunkt benötigt. Diesen fordern wir gerne in Ihrem Namen beim zuständigen Netzbetreiber an.
Wichtig:
Auch wenn Sie eine Förderzusage erhalten, sind Sie nicht verpflichtet, die PV-Anlage umzusetzen.
Nutzen Sie also die Gelegenheit und sichern Sie sich Ihre Option auf einen Investitionszuschuss!
In 5 Schritten zu Ihrer PV-Förderung
1. EAG Fördercall: Ticketziehung und Antrag stellen
- Schnell sein und frühzeitig ein Ticket ziehen, um sich die Förderung zu sichern.
- Antrag online stellen und alle erforderlichen Unterlagen einreichen.
2. Erstellung des Fördervertrags
- Nach Prüfung des Antrags wird der Fördervertrag vom Fördergeber erstellt und zugeschickt.
- Vertrag prüfen, unterzeichnen und zurücksenden.
3. Errichtung der PV-Anlage innerhalb eines Jahres
- Ab Förderzusage hat man 12 Monate Zeit, die PV-Anlage zu errichten und in Betrieb zu nehmen.
4. Erfassung der Endabrechnung
- Nach Fertigstellung der Anlage erfolgt die Erfassung und Einreichung der Endabrechnung mit allen Nachweisen.
5. Abschluss der Einreichung
- Nach erfolgreicher Prüfung der Endabrechnung erfolgt der Abschluss der Förderung und Auszahlung der Fördermittel.
Gerne übernehmen wir die fristgerechte Antragstellung für Sie und sichern Ihnen ein PV-Förderkontingent – solange der Fördertopf reicht.

Förderstopp in der Steiermark
Die beliebte steiermärkische Landesförderung im Rahmen der „Kleinen Sanierung“ wurde mit 31. März 2025 vorzeitig eingestellt. Gefördert wurden 15% der Investitionskosten. Grund dafür ist die starke Nachfrage und eine vorläufige Aussetzung durch das Land Steiermark.
Wichtig zu wissen
- Bereits eingereichte Anträge für PV-Förderungen werden noch bearbeitet
- Die Landesregierung plant eine Überarbeitung des Modells – voraussichtlich wird es im Herbst 2025 neu aufgelegt. Dabei soll auch eine rückwirkende Einreichung möglich sein.
Wir informieren Sie, sobald es Neuigkeiten zu einer Wiederaufnahme gibt.
Rechenbeispiel für ein Einfamilienhaus
In diesem Rechenbeispiel zeigen wir, wie sich die EAG-Förderungen konkret auf die Gesamtkosten einer PV-Anlage mit Stromspeicher für ein typisches Einfamilienhaus auswirken.
Projektumfang
- PV-Anlage: 10 kWp
- Stromspeicher: 14 kWh
- Rundum-Sorglos-Paket inkl. Montage, E-Installation und Wartung
- Projektkosten: € 25.840,- inkl. USt.
Förderungen gemäß EAG
- Photovoltaik: € 1.600,-
- Stromspeicher: € 2.100,-
- EU-Bonus: € 430,-
- GESAMT: € 4.130,-

Gesamtkosten abzgl. Förderung:
€ 21.710,-
Alle Angaben ohne Gewähr
Sie möchten wissen, wie eine PV-Anlage bei Ihnen aussehen könnte – technisch und wirtschaftlich? Dann lassen Sie sich ein unverbindliches, individuelles Angebot erstellen.
Unsere Experten prüfen Ihre Gegebenheiten vor Ort, berechnen Einsparpotenziale und berücksichtigen alle aktuell verfügbaren PV-Förderungen. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die wirklich zu Ihrem Haus und Ihren Zielen passt.
FAQ - häufig gestellte Fragen
Gibt es 2025 eine Förderung für Photovoltaikanlagen?
Ja, derzeit gibt es die Bundesförderung als Investitionszuschuss mit einem fixen Betrag pro kWp – je nach Anlagengröße variiert diese zwischen 130 € und 160 €/kWp.
Die steirische Landesförderung ist wegen hoher Nachfrage aktuell in Überarbeitung und soll im Herbst wieder verfügbar sein – voraussichtlich mit der Möglichkeit zur rückwirkenden Einreichung.
Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf mögliche Förderungen Ihrer Gemeinde.
Gibt es 2025 eine Stromspeicherförderung?
Ja, laut EAG-Investitionszuschüsseverordnung werden Stromspeicher mit 150 € pro kWh Speicherkapazität gefördert – allerdings nur in Kombination mit einer neu errichteten PV-Anlage. Eine Förderung für Speicher ohne PV-Anlage ist derzeit nicht vorgesehen.
Übernimmt Solana die Förderbeantragung?
Ja, Solana übernimmt die Förderbeantragung für Sie. Voraussetzung ist eine bestehende Zählpunktnummer für den Einspeisezählpunkt – diese beantragen wir gerne bei Ihrem Netzbetreiber. Im Solana Komplett-Paket ist auch das Ziehen des Fördertickets nach dem first come, first serve-Prinzip enthalten. Lesen Sie hier weiter für mehr Informationen zu unseren Paketen.